Egoist 2

Also manchmal ist WP auch egoistisch und verhindert, dass meine Beiträge bei Euch im Reader erscheinen. Manchmal bin ich aber auch etwas doof und achte nicht auf das Datum der Veröffentlichung. Passiert dann, wenn man auf einem mobilen Gerät den Beitrag vorbereitet und dann auf dem Desktop weiterschreibt.

Leider sind die bisherigen Kommentare jetzt auf dem Originalbeitrag… die konnte ich leider nicht rüberretten


Manche haben vielleicht meinen Beitrag von gestern gelesen. In „Unaufhaltsam“ ging es um Situationen, die auf einen einprasseln, wir sie nicht so wollten, aber sie einfach kommen. Ich habe mich über eine wunderbare und inspirierende Diskussion über dieses Thema gefreut. Manches passiert und wir können es nicht ändern.

Ein ernstes Thema, woraus auch ganz unterschiedliche Reaktionen und Meinungen resultierten. Inspirierend auch deswegen, weil wir dann auch auf das Thema Egoismus gekommen sind. Davon handelt ein heutiger Beitrag. Ich würde mich freuen, wenn wir auch über dieses Thema so vielfältig diskutieren würden.


Wer sich selbst treu bleiben will, 
kann nicht immer anderen treu bleiben.

Dieser Aphorismus von Christian Morgenstern beschreibt vielleicht am ehesten, was mit gesundem Egoismus beschrieben werden könnte.

Sich selbst treu bleiben, morgens in den Spiegel schauen können. Andere bleiben dabei aber auch manchmal auf der Strecke.

Erst an sich selbst denken?

Das tun, was sich für uns selbst richtig anfühlt, auch wenn wir andere damit verletzen?

Die vielbeschriebene Authenzität. Ein Wort, was ich fast schon nicht mehr hören kann, weil es heute wohl irgendwie fast ein Lebensziel ist, authentisch zu sein oder sich zumindest so zu verhalten, weil es von der Gesellschaft erwartet wird. Ein eigenes und anderes Thema.

Nun aber zurück zum Egoismus:

Gesunder Egoismus:

  • Gibt es den gesunden Egoismus, den besseren Egoismus, was diese Beschreibung ja impliziert?
  • Erlaubt?
  • wie wird Egoismus, dieser gesunde Egoismus von anderen empfunden?
  • Wo sind die Grenzen?
  • Wo ist die Grenze zum Narzissten, zum Soziopathen?
  • darf ich Menschen verletzen, in dem ich manchmal auch nur an mich selbst denke?
  • ist die Kritik, dass jemand ein Egoist ist nicht auch egoistisch von dem der es einem an den Kopf wirft?
  • ist Egoismus nicht auch Wertschätzung (seiner selbst)
  • dienen solche Vorwürfe der Manipulation (schlechtes Gewissen)?
  • hilft uns Egoismus selbst zufriedener zu sein oder sind es die Altruisten, die zufriedener durchs Leben gehen?

Der Unvergessliche hat auch was dazu zu sagen…

Schönen Abend Euch…

Diesen Beitrag teilen?

9 Gedanken zu „Egoist 2

  1. Ein Egoist ist ein Ich-süchtiger Mensch. Hört sich einfach an, isses aba nich 😉. Denn was ist das Ich? Existiert das wirklich oder ist das Ich eine unserer täglichen Rollen, wenn nicht sogar die Summe aller Rollen? Und ein Egoist ist also süchtig nach bestimmten Rollen, oder besser auf der Suche (eine Sucht kennzeichnet eine Suche) nach seinen Rollen? Können die denn verloren gehen?
    Meister Tolle propagiert bspweise die Auflösung des Egos. Das halte ich für ebenso utopisch, als würde man alle Grenzen dieser Welt abschaffen wollen. M.E. ist das Ego der Grenzwächter jedes Menschen. Meist ist es doch so: je größer das Ego, um so kleiner das Selbstwertgefühl. Wessen Selbstwertgefühl einen guten Level besitzt, der hat ebenfalls ein mittelmäßiges Ego. Das von anderen als „gesund“ angesehen wird. Das Ego grenzt also ab, hilft, sich nicht „unter Wert“ zu verkaufen.
    Was ist jetzt dieser Wert? Dieser Selbstwert? Was bin ich mir selbst wert? Und was brauche ich, um meinen Wert zu erhalten? Das ist für jeden individuell und unterschiedlich. Ein Narzisst schätzt seinen Wert unverhältnismäßig hoch ein – überhöht sich vor/über andere Menschen- deshalb sind seine Ansichten, seine Rollen grandios. Meinungen oder Grenzen anderer Menschen überschreitet und überstimmt er deshalb wie ein Elefant im Porzellanladen. Er kann gar nicht anders mit seinen Riesen-Ego. Anders der (echte) Altruist. Der kommt aus der entgegen gesetzten Ecke. Der braucht nicht viel Ego – nur eben eine Mahnwache an seinen Grenzen (sofern er denn kapiert hat, dass er diese schützen muss.
    Allen gemeinsam ist aber, dass jeder von uns seine eigene Motivation und Prioritäten-Scala besitzt. Jmd, dem die Familie an erster Stelle steht, wird sich selten Auszeiten nehmen, geschweige denn, mal alleine in den Urlaub fahren. Wenn aber jmd seinen Wert Freiheit sehr hoch ansiedelt, wird er genau das tun. Und jetzt kommt’s: WEN wir selbst mit „gesunder Egoist“ betiteln, unterliegt ausschließlich unserem eigenenWertesystem. Ganz komplizierte Sache😆.
    Also ich hatte mal ne Fahrlehrerin, die zu ihrem Schüler meinte: „ Wir bringen Dir hier zwar die Regeln bei, und damit kriegst Du auch den FS, aber später auf der Straße gehts nur darum heil durchzukommen und die anderen nicht zu gefährden.“ Also ein gutes Maß zu finden zwischen Verantwortung und Freiräumen. Ach ja und n netten Song hab ich auch 😉, besonders der Schluss gefällt mir ausnehmend gut. Passt.
    LG

      1. „All Eyes on You…“ der Song passt auch sehr gut. Lina beschreibt das sehr gut. Ich habe mir den auch angeschaut. Das herausgerissene Herz hat mich dann aber abgehalten…

    1. Ich denke auch, dass das eigene Ego eine Summe unserer Rollen ist. Den Ansatz, dass ein überhöhtes Ego mit wenig Selbstwertgefühl einhergeht finde ich interessant. So wie bei Hunden? Die, die am lautesten bellen, sind die Kleinen…
      In jedem Fall bin ich bei Dir, wenn Du sagst, dass das Ego unser Grenzwächter ist, egal ob Altruist oder Narzisst…
      Hab nen schönen Tag

  2. Ich find den Begriff irgendwie schräg
    Ego ist nicht das was ich bin
    Ich hab ein Ego , ich bin nicht mein Ego
    Man kann sich natürlich endlos in Definitionen verirren …
    Jesoch , dass was wir in der Regel mit Ego meinen , ist übertriebene Selbstbezogenheit
    Sich selbst sehr wichtig nehmen
    Einfach ich selbst sein ist ganz was anseres
    Da bin ich nämlich nicht nur mein Ego 😊

    1. Ein schräger Begriff? Jeder hat ein Ego. Die Frage war ja eher, wie weit man sein Ego durchsetzen darf…

  3. Manche sind die personifizierte Treue, sie bleiben sich daher selber treu, gerade weil sie anderen treu bleiben. Das heißt nicht, dass man zu allem Ja und Amen sagen muss.

    1. Zu allem Ja und Amen zu sagen wäre ja auch nicht, dass man sich selbst treu bleibt, nicht wahr. Seinen eigenen Standpunkt zu verteidigen heißt m.E. ja auch nicht, dass man egoistisch ist.
      Liebe Grüsse

Was denkst Du?

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.